04.02.2009
Schnelles Internet für alle
– Breitband DSL Anschluss bis ende 2010 endlich für alle Gemeinden
Datenautobahnen bilden das Rückgrat der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Sie bieten enorme Chancen: für Bildung, Wissenstransfer, Wohlstand. Doch in Deutschland sind noch ganze Landstriche vom schnellen Internet abgeschnitten. Die Versorgung dieser Gebiete – macht die „digitale Dividende“ möglich.
Der Terminus bezeichnet die durch die Digitalisierung des terrestrischen Rundfunks frei gewordenen Frequenzen. Einen Teil dieses Spektrums möchten Unternehmen wie Vodafone Deutschland nutzen, um auch die „weißen Flecken“ – die nicht mit DSL-Zugängen erschlossenen ländlichen Regionen – mit Hochgeschwindigkeits-Internet zu versorgen.
Fünf Millionen Bürger haben, so der Deutsche Städte- und Gemeindetag, keinen Breitband-Anschluss. In etwa 2.000 Ortschaften ist das schnelle Internet lediglich ein Wunschtraum. Diese Gemeinden spüren bereits erhebliche wirtschaftliche Nachteile.
Dortige Gewerbebetriebe sehen sich nach neuen Standorten mit Breitbandanbindung um. Und die Bewohner der Regionen können online gar nicht oder nur stark eingeschränkt am wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Leben teilnehmen.
Mitte Januar 2009 hat die Große Koalition im zweiten Konjunkturpaket einen Fahrplan für den Breitbandausbau in Deutschland verankert. Danach sollen alle „weißen Flecken“ bis Ende 2010 beseitigt sein.
Noch ist die Verwendung der „digitalen Dividende“ offen. Die zum Teil brach liegenden Frequenzen liegen in der Hand der TV- und Radiosender. Die Bundesländer müssen daher über die Nutzung entscheiden.
Fakten
Bundeswirtschaftsminister Michael Glos will die „weißen Flecken“ per „digitaler Dividende“ beseitigen. Geplant ist der Einsatz eines Spektrums von 790 bis 862 Megahertz. Bei diesem Frequenzband benötigen Betreiber nur wenige Sendemasten, um großflächige Regionen mit schnellem Internet zu versorgen. Das Spektrum eignet sich nach Angaben der Unternehmen optimal zur schnellen und wirtschaftlich kalkulierbaren Erschließung von dünner besiedelten Gebieten.